FroGum - Rückgabepolitik & Beschwerdepolitik
FroGum FroGum

Rückgabepolitik & Beschwerdepolitik

Rückgabepolitik

Sollten unsere Produkte aus irgendeinem Grund nicht Ihren Erwartungen entsprechen, garantieren wir Ihnen, dass Sie die bei uns gekaufte Ware innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt ohne Angabe von Gründen zurückgeben können.

Wir bieten zwei Möglichkeiten, vom Vertrag zurückzutreten:

1.indem Sie das Rücksendeformular ausfüllen (siehe unten) und an unsere E-Mail-Adresse kontakt@frogum-shop.de senden oder indem Sie es ausdrucken und dem Rücksendepaket beifügen.

Senden Sie das Paket auf eigene Kosten an die folgende Adresse zurück:

FroGum Sp. z o.o.

Cieszyńska 22

05-825 Grodzisk Mazowiecki

Polen

WICHTIG

*Wir akzeptieren keine Rücksendungen von Waren durch den Kunden per Nachnahme.

*Es ist erforderlich, einen Kaufbeleg für die Ware oder einen Zettel mit der Bestellnummer beizufügen. Dadurch wird die Bearbeitung der Rücksendung beschleunigt.

*Die Waren dürfen keine sichtbaren Gebrauchsspuren aufweisen.

 

Sobald die Rücksendung der Bestellung von FroGum Premium Moto Shop bearbeitet wurde, wird das Geld so schnell wie möglich zurückerstattet, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Widerrufserklärung:

– automatisch auf das Konto, von dem die Bestellung bezahlt wurde

– auf die angegebene Kontonummer

 

WIDERRUFSFORMULAR

(Dieses Formular ist nur auszufüllen und abzuschicken, wenn Sie den Vertrag widerrufen möchten.)

 

An:

FROGUM SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ

Cieszyńska 22, 05-825 Grodzisk Mazowiecki

frogum-shop.de

kontakt@frogum-shop.de

 

Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Sachen: ___________ .

 

Vertrag abgeschlossen am / Kaufdatum: ___________ .

Name des Verbraucher: ___________ .

Anschrift des Verbraucher: ___________ .

Unterschrift des Verbraucher (nur bei Mitteilung auf Papier): ___________ .

Datum: ___________ .

 

Rücksendeformular herunterladen

Beschwerdepolitik

1.Definitionen:

KUNDE(1) eine voll geschäftsfähige natürliche Person und in den von den allgemein geltenden Vorschriften vorgesehenen Fällen auch eine beschränkt geschäftsfähige natürliche Person; (2) eine juristische Person; oder (3) eine Organisation ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit verleiht; – der mit dem Verkäufer einen Kaufvertrag geschlossen hat oder zu schließen beabsichtigt.

 

ZIVILRECHT – das Gesetz über das Zivilgesetzbuch vom 23. April 1964 (Gesetzblatt 1964 Nr. 16, Pos. 93, mit Änderungen).

 

VERBRAUCHER – eine natürliche Person, die mit dem Verkäufer Rechtsgeschäfte (einschließlich des Abschlusses eines Kaufvertrags) abschließt, die nicht unmittelbar mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängen.

 

PARAVERBRAUCHER – eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der unmittelbar mit ihrer unternehmerischen Tätigkeit zusammenhängt, wenn sich aus dem Inhalt dieses Vertrages ergibt, dass er für diese Person keinen beruflichen Charakter hat, was sich insbesondere aus dem Gegenstand der von ihr ausgeübten unternehmerischen Tätigkeit ergibt, die auf der Grundlage der Bestimmungen über die zentrale Registrierung und Information über die unternehmerische Tätigkeit erfolgt.

 

ONLINE STORE – der Online-Shop des Dienstleisters, der unter der folgenden Adresse zu finden ist: www.frogum-shop.de.

 

VERKÄUFER; DIENSTLEISTER – FROGUM SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ mit Sitz in Grodzisk Mazowiecki (Adresse des Sitzes und der Dienstleistung: ul. Cieszyńska 22, 05-825 Grodzisk Mazowiecki); eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000963251; das Registergericht, bei dem die Unterlagen der Gesellschaft aufbewahrt werden: Bezirksgericht für die Hauptstadt Warschau in Warschau, 14. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters; Stammkapital in Höhe von 390.000 PLN; NIP: 5291807370; REGON: 362379750, kontakt@frogum-shop.de, Telefonnummer: +48 2222 82 808 und Faxnummer: +48 2222 82 808.

 

WAREN – bewegliche Artikel, die im Online-Shop angeboten werden und Gegenstand des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer sind.

 

VERKAUFSVERTRAG – Vertrag über den Verkauf von Waren, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop abgeschlossen wird.

 

VERBRAUCHERRECHTSGESETZ, GESETZ – Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Gesetzblatt von 2014, Art. 827, mit Änderungen).

 

2. Der Verkäufer liefert die Waren an den Kunden, der Verbraucher oder Paraverbraucher ist, in Übereinstimmung mit dem Vertrag.

3. Grundlage und Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, der Verbraucher oder Paraverbraucher ist, im Falle der Nichterfüllung des Vertrages durch die verkaufte Ware richten sich nach den allgemein geltenden Gesetzen, insbesondere dem Konsumentenschutzgesetz.

[Im Hinblick auf die Änderungen des Umfangs der Gewährleistung und der Haftung für die Vertragswidrigkeit der Ware ab dem 1. Januar 2023 teilt der Verkäufer mit, dass die bisherigen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches über die Gewährleistung, d.h. die vor dem 1. Januar 2023 geltenden Bestimmungen, auf die vor diesem Datum geschlossenen Verträge, einschließlich der von Verbrauchern oder Teilverbrauchern geschlossenen Verträge, Anwendung finden.]

4. Der Verkäufer haftet für jede Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Vertrag, die zum Zeitpunkt der Lieferung besteht und innerhalb von zwei Jahren nach diesem Zeitpunkt festgestellt wird.

5. Eine Beschwerde kann von einem Kunden, der Verbraucher oder Paraverbraucher ist, zum Beispiel

schriftlich an die Adresse: Frogum sp. z o.o., Cieszyńska Straße 22, 05-825 Grodzisk Mazowiecki;

in elektronischer Form per E-Mail an: kontakt@frogum-shop.de;

über das Online-Formular im Kundenkonto “Meine Garage” (gehen Sie einfach zum Bestellpanel und klicken Sie auf die Schaltfläche Reklamation, nachdem Sie die Details ausgearbeitet haben. Der Vorgang ist dann vollständig automatisiert).

6. Die Reklamation muss Folgendes enthalten: (1) Angaben zur reklamierenden Person (Vor- und Nachname, Korrespondenzanschrift oder E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer); (2) Informationen und Umstände zum Gegenstand der Reklamation, insbesondere, wenn möglich, die Art und das Datum des Mangels; (3) wenn möglich, eine Aufforderung, wie die Ware in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag gebracht werden kann.

7. Es wird empfohlen, der Reklamation nach Möglichkeit Fotos beizufügen, die die Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Vertrag zeigen. Die Übermittlung solcher Fotos an den Verkäufer kann es ermöglichen, einige Beschwerden positiv zu lösen, ohne dass der Verkäufer – je nach den Wünschen des Verbrauchers oder Teilnehmers und der Grundlage der Beschwerde – die vertragswidrige Ware beim Verbraucher oder Teilnehmer abholen oder der Verbraucher oder Teilnehmer die vertragswidrige Ware an den Verkäufer zurücksenden muss.

8. Der Verkäufer ist verpflichtet, auf die Beschwerde eines Kunden, der Verbraucher oder Paraverbraucher ist, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen nach Einreichung der Beschwerde zu reagieren. Der Verkäufer informiert den Beschwerdeführer über die Art und Weise der Beschwerdebearbeitung per Brief an die in der Beschwerde angegebene Adresse oder per elektronischer Post (E-Mail) – je nach der Art der Einreichung der Beschwerde.

9. Ist die Ware nicht vertragsgemäß, kann der Kunde, der Verbraucher oder Paraverbraucher ist, Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlangen.

10. Der Verkäufer kann einen Austausch vornehmen, wenn der Kunde, der Verbraucher oder Paraverbraucher ist, eine Nachbesserung verlangt, oder eine Nachbesserung vornehmen, wenn der Kunde, der Verbraucher oder Paraverbraucher ist, eine Ersatzlieferung verlangt, wenn es unmöglich ist, die Ware auf die vom Kunden, der Verbraucher oder Paraverbraucher ist, gewählte Art und Weise vertragsgemäß herzustellen, oder wenn dies für den Verkäufer mit unverhältnismäßig hohen Kosten verbunden wäre. Sind Nachbesserung und Ersatzlieferung unmöglich oder mit unverhältnismäßig hohen Kosten für den Verkäufer verbunden, kann der Verkäufer die Herstellung des vertragsgemäßen Zustands verweigern.

11. Der Verkäufer bessert das Gut innerhalb einer angemessenen Frist ab dem Zeitpunkt, zu dem der Verbraucher oder Paraverbraucher den Verkäufer von der Vertragswidrigkeit unterrichtet hat, und ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den Kunden nach, wobei die besondere Beschaffenheit des Gutes und der Zweck, zu dem der Verbraucher oder Paraverbraucher es erworben hat, berücksichtigt werden. Die Kosten der Nachbesserung oder des Ersatzes, insbesondere die Porto-, Transport-, Arbeits- und Materialkosten, gehen zu Lasten des Verkäufers.

12. Der Kunde, der Verbraucher oder Paraverbraucher ist, stellt dem Verkäufer die zu reparierende oder zu ersetzende Ware zur Verfügung. Der Verkäufer holt die Ware beim Kunden, der Verbraucher oder Paraverbraucher ist, auf dessen Kosten ab.

13. Wurde die Ware zusammengebaut, bevor sie vertragswidrig wurde, so hat der Verkäufer die Ware zu demontieren und nach der Reparatur oder dem Austausch wieder zusammenzubauen oder auf seine Kosten wieder zusammenbauen zu lassen.

14. der Kunde, der Verbraucher oder Paraverbraucher ist, ist nicht verpflichtet, für die bloße Nutzung der später ersetzten Waren zu zahlen.

15. Ist die Ware nicht vertragsgemäß, so kann der Kunde, der Verbraucher oder Paraverbraucher ist, eine Erklärung zur Minderung des Preises abgeben oder vom Vertrag zurücktreten, wenn:

Der Verkäufer hat sich geweigert, die Ware gemäß Absatz 9 in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen;

der Verkäufer sich geweigert hat, die Ware gemäß Absatz 9 in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen;

der Verkäufer es versäumt hat, die Waren gemäß den Absätzen 10 bis 12 in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen;

die Waren trotz eines Versuchs des Verkäufers, die Waren in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen, weiterhin nicht vertragsgemäß sind;

die Vertragskonformität der Waren eine Preisminderung oder einen Rücktritt vom Vertrag rechtfertigt, ohne dass zuvor die in Artikel 43d des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher vorgesehenen Rechtsbehelfe in Anspruch genommen worden sind;

sich aus der Erklärung oder den Umständen des Verkäufers ergibt, dass er die Ware nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den Kunden, der ein Verbraucher oder Paraverbraucher ist, in Übereinstimmung mit dem Vertrag bringen wird.

16. Der herabgesetzte Preis muss in einem solchen Verhältnis zum Vertragspreis stehen, dass der Wert der nicht vertragsgemäßen Ware im Verhältnis zum Wert der vertragsgemäßen Ware bleibt.

17. Der Verkäufer hat dem Kunden, der Verbraucher oder Paraverbraucher ist, die aufgrund der Ausübung des Minderungsrechts geschuldeten Beträge unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Zugang der Minderungserklärung des Kunden, zu erstatten.

18. Ein Kunde, der Verbraucher oder Paraverbraucher ist, kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn die Vertragswidrigkeit der Ware unerheblich ist. Die Nichtübereinstimmung der Waren mit dem Vertrag gilt als erheblich.

19. Betrifft die Vertragswidrigkeit nur bestimmte, im Rahmen des Vertrags gelieferte Waren, so kann ein Kunde, der Verbraucher oder Paraverbraucher ist, nur in Bezug auf diese Waren und auch in Bezug auf andere Waren, die zusammen mit den vertragswidrigen Waren gekauft wurden, vom Vertrag zurücktreten, wenn es für ihn unzumutbar ist, nur die vertragsgemäßen Waren zu behalten.

20. Im Falle des Rücktritts vom Vertrag hat der Kunde, der Verbraucher oder Paraverbraucher ist, die Ware unverzüglich auf Kosten des Verkäufers an diesen zurückzusenden. Der Verkäufer erstattet dem Kunden den Kaufpreis unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware oder des Nachweises ihrer Rücksendung.

21. Der Verkäufer erstattet den Preis auf demselben Zahlungsweg, den der Kunde, der Verbraucher oder Paraverbraucher ist, verwendet, es sei denn, der Kunde hat sich ausdrücklich mit einem anderen, für ihn kostenfreien Erstattungsweg einverstanden erklärt.

22. Unbeschadet der Mängelgewährleistungsrechte kann der Kunde, der Verbraucher oder Paraverbraucher ist, Gewährleistungsrechte geltend machen, wenn sie für die betreffende Ware eingeräumt worden sind.

23. Wenn für die Waren eine Garantie besteht, sind die Informationen über die Ausübung der Rechte aus der Garantie und über die verantwortliche Person (Garant) in der Garantieerklärung enthalten (z. B. in der Garantiebescheinigung, die den Waren beigefügt ist, wenn für die Waren eine Garantie besteht).

24. Durch die Garantie werden die Rechte des Kunden im Rahmen der Garantiebestimmungen für Mängel an den verkauften Waren nicht ausgeschlossen, eingeschränkt oder ausgesetzt.

25. Gemäß Artikel 558 § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ist die Gewährleistungshaftung des Verkäufers für die Ware gegenüber dem Kunden, der kein Verbraucher oder Paraverbraucher ist, ausgeschlossen.

* Akceptuję regulamin i politykę prywatności.

 

I accept the terms and privacy policy

 

Ich akzeptiere die Bedingungen und Datenschutzbestimmunge